Xavi Simons auf die Insel? Zwei Premier-League-Clubs interessiert

von Fussballeck12:54 Uhr | 18.06.2024
Xavi Simons könnte bald in der Premier League auflaufen | Foto: JOHN THYS/AFP via Getty Images
Foto: Xavi Simons könnte bald in der Premier League au

Der niederländische Nationalspieler Xavi Simons wird zurzeit heiß gehandelt. Ein Wechsel nach München scheint weiterhin im Raum zu sein. Aber laut einer Exklusiv-Meldung von „CaughtOffside“ sollen die Premier-League-Vereine Arsenal FC und Manchester United an dem 21-Jährigen interessiert sein.

Arsenal-Leihe oder direkter Transfer nach Manchester?

Quellen informierten „CaughtOffside“, dass der FC Arsenal den offensiven Mittelfeldspieler ausleihen will. Solch ein Deal wäre im Interesse der Bosse von Paris Saint-Germain. Auch der spanische Top-Club FC Barcelona ist interessiert an Simons und wäre bereit, wie Arsenal, das Talent für ein Jahr zu leihen. Das Gleiche gilt für den FC Bayern.

Manchester United ist ebenfalls an ihm dran. Aber der Verein um Trainer Erik ten Hag, der kurz davor steht, seinen Vertrag bei den „Red Devils“ zu verlängern, wäre nur an einem permanenten Transfer von Simons interessiert. Das würde aber nur passieren, wenn der Deal mit Michael Olise von Crystal Palace scheitert.

Kein Platz bei PSG, Verein will Simons nicht verkaufen

Es ist kein Geheimnis, dass Xavi Simons so gut wie keinen Platz in der ersten Mannschaft von Paris Saint-Germain bekommen würde. Das weiß PSG, weshalb sie das Ausnahmetalent nicht verkaufen, sondern ihn auf einen zukünftigen Stammplatz in der Startelf warm machen wollen.

Letzten Sommer, hat Max Eberl, damals noch Leipzig-Sportdirektor, den Niederländer nach Deutschland geholt und ihn bei RB Leipzig untergebracht. Bei den Leipzigern konnte die PSG-Leihe überzeugen und dem Verein dazu verhelfen, auf den Champions-League-Plätzen zu verweilen.





,,Ihr Journalisten mit eurem dummen Gelaber" - ,,Das ist kein dummes Gelaber, ich hab ne ganz normale Frage gestellt!"

— Legendärer Dialog mit Frank Rost, Schalke 04, und premiere-Reporter Patrick Wasserziehr.