WM-Qualifikation 1958

Die Qualifikation zur Fußball-WM 1958 in Schweden umfasste 46 teilnehmende Verbände, die um 14 Startplätze kämpften. Gastgeber Schweden und Titelverteidiger Deutschland waren automatisch qualifiziert. Diese Qualifikationsrunde markierte einen wichtigen Schritt in der Globalisierung des Turniers, da erstmals ein Team aus der Sowjetunion teilnahm und Wales sich zum ersten und bisher einzigen Mal qualifizieren konnte – dank eines Playoffs gegen Israel, nachdem alle anderen Teams in Israels Gruppe zurückgezogen hatten. In Südamerika sorgte die Brasilien-Gruppe für Spannung, in der sich das Team um den jungen Pelé durchsetzte. In der Übersicht zur WM 1958 Qualifikation findest du alle Informationen zu den Qualifikationsgruppen und den besonderen Umständen, die diese historische Qualifikationsrunde prägten.

Weltkarte der Kontinentalverbände

Kontinentale Qualifikations-Wettbewerbe

Afrika

Teams: 4
WM-Plätze: 0.0

Die CAF-Qualifikation für die WM 1958 war die erste, an der mehrere afrikanische Teams teilnahmen. Ägypten und Sudan waren die einzigen Teilnehmer, wobei Südafrika aufgrund seiner Apartheidpolitik international zunehmend isoliert wurde. Ägypten setzte sich gegen Sudan durch und qualifizierte sich für ein interkontinentales Play-off gegen den europäischen Vertreter Italien. Nach einer knappen 1:2-Niederlage im Hinspiel verzichtete Ägypten aus Protest gegen die Situation in Palästina auf das Rückspiel und verpasste so die WM-Endrunde. Somit war bei der WM 1958 in Schweden kein afrikanisches Team vertreten. Der afrikanische Fußball hatte in dieser frühen Phase der WM-Geschichte noch um internationale Anerkennung zu kämpfen.

Asien

Teams: 6
WM-Plätze: 1.0

Die AFC-Qualifikation für die WM 1958 war historisch bedeutsam, da erstmals ein asiatisches Team an einer WM-Endrunde teilnahm. In einem Qualifikationsturnier mit sechs Teams setzte sich Südkorea durch und reiste zur WM nach Schweden. China zog sich aus politischen Gründen zurück, was den Weg für Südkorea ebnete. Bei der Endrunde traf Südkorea auf Deutschland, Schweden und Nordirland und verlor alle drei Spiele (0:7 gegen Deutschland, 0:2 gegen Schweden und 0:2 gegen Nordirland). Trotz des frühen Ausscheidens markierte diese Teilnahme den Beginn der asiatischen Präsenz bei Weltmeisterschaften und legte den Grundstein für die spätere Entwicklung des Fußballs in Asien.

Teams: 27
WM-Plätze: 9.0

An der UEFA-Qualifikation für die WM 1958 nahmen 27 europäische Verbände teil, die in neun Gruppen eingeteilt wurden. Die neun Gruppensieger sowie Schweden als Gastgeber qualifizierten sich für die WM. Europa stellte somit 10 der 16 WM-Teilnehmer. Prominente Qualifikanten waren Deutschland, Frankreich, England, die Sowjetunion, Österreich und Ungarn. Die Tschechoslowakei und Spanien scheiterten überraschend. Bei der Endrunde erreichten Gastgeber Schweden und Deutschland das Finale, in dem Brasilien mit dem 17-jährigen Pelé seinen ersten WM-Titel durch einen 5:2-Sieg errang. Frankreich mit Just Fontaine, der den bis heute gültigen Rekord von 13 Toren in einem Turnier aufstellte, und Deutschland mit dem jungen Helmut Rahn belegten die Plätze drei und vier.

Teams: 6
WM-Plätze: 1.0

Die CONCACAF-Qualifikation für die WM 1958 verlief in mehreren Runden. In der entscheidenden Finalrunde setzte sich Mexiko gegen Costa Rica und die USA durch und qualifizierte sich für die WM-Endrunde. Es war Mexikos zweite WM-Teilnahme in Folge. Die USA, die 1950 sensationell England besiegt hatten, scheiterten erneut in der Qualifikation. Bei der Endrunde in Schweden landete Mexiko in einer Gruppe mit Gastgeber Schweden, Ungarn und Wales. Nach drei Niederlagen (0:3 gegen Schweden, 0:4 gegen Ungarn und 1:2 gegen Wales) schied Mexiko ohne Punkt in der Gruppenphase aus. Der einzige Torschütze für Mexiko war Jaime Belmonte im Spiel gegen Wales. Der CONCACAF-Verband erhielt zu dieser Zeit nur einen Startplatz bei der WM.

Teams: 7
WM-Plätze: 3.0

Die CONMEBOL-Qualifikation für die WM 1958 wurde in drei Gruppen ausgetragen. Die Gruppensieger Argentinien, Paraguay und Brasilien qualifizierten sich direkt für die WM-Endrunde. Brasilien musste trotz des zweiten Platzes bei der WM 1950 und der darauffolgenden Qualifikation für die WM 1954 erneut die Qualifikation bestreiten. Peru, Chile und Uruguay scheiterten in ihren Gruppen, wobei das Ausscheiden von Zweifach-Weltmeister Uruguay besonders überraschend war. Bei der Endrunde gewann Brasilien mit dem 17-jährigen Pelé und dem genialen Garrincha seinen ersten WM-Titel durch einen 5:2-Sieg im Finale gegen Gastgeber Schweden. Brasilien hatte dabei Spitzenteams wie Frankreich, die Sowjetunion und Schweden besiegt. Argentinien und Paraguay schieden bereits in der Gruppenphase aus.

Höchste Siege

Donnerstag, 15.08.1957
Sonntag, 02.06.1957
Sonntag, 03.11.1957
Sonntag, 30.09.1956
Sonntag, 07.04.1957

Letzte Ergebnisse

Mittwoch, 05.02.1958
Mittwoch, 15.01.1958
Sonntag, 22.12.1957
Sonntag, 24.11.1957

Wenn du reinkommst, entscheidest du das Ding.

— BVB-Trainer Edin Terzic zu Youssoufa Moukoko vor dessen Einwechslung und seinem 2:1-Siegtor gegen Union Berlin.