WM-Qualifikation 1950

Die Qualifikation zur Fußball-WM 1950 in Brasilien war stark geprägt von den Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs. Von ursprünglich 59 gemeldeten Verbänden nahmen letztlich nur 34 aktiv teil. Viele Teams verzichteten aus finanziellen oder politischen Gründen. Deutschland und Japan waren noch suspendiert. Die Qualifikation führte zu nur 13 Teilnehmern statt der geplanten 16, da mehrere qualifizierte Teams wie Schottland, die Türkei und Indien absagten. Der Modus variierte stark zwischen den Kontinenten: In Europa spielten die Teams in Gruppen, während in Südamerika mehrere Teams direkt qualifiziert waren. In der Übersicht zur WM 1950 Qualifikation findest du alle Informationen zu dieser ungewöhnlichen Qualifikationsrunde, die den Neuanfang des Weltfußballs nach dem Krieg markierte.

Weltkarte der Kontinentalverbände

Kontinentale Qualifikations-Wettbewerbe

Asien

Teams: 3
WM-Plätze: 0.0

Die Qualifikation für die WM 1950 hatte noch keinen eigenen Pfad für asiatische Teams. Der asiatische Fußballverband AFC wurde erst 1954 gegründet. Indien, Burma (Myanmar) und die Philippinen meldeten sich für die WM an, zogen aber später zurück. Bei Indien ist überliefert, dass der Verband auf die Teilnahme verzichtete, weil die FIFA das Spielen ohne Schuhe verbot - diese Geschichte gilt jedoch als umstritten. Als wahrscheinlichere Gründe gelten die hohen Reisekosten und die Priorität der Olympischen Spiele. Die Philippinen und Burma zogen ihre Meldung ebenfalls zurück. Bei der WM 1950 in Brasilien war somit kein asiatisches Team vertreten. Die erste WM-Teilnahme eines asiatischen Teams erfolgte erst 1954 mit Südkorea.

Europa

Teams: 18
WM-Plätze: 8.0

An der UEFA-Qualifikation für die WM 1950 nahmen 18 europäische Verbände teil, die in sechs Gruppen eingeteilt waren. Dem Turnier in Brasilien fern blieben jedoch zahlreiche Teams, darunter Deutschland und Japan, die nach dem Zweiten Weltkrieg suspendiert waren, sowie die UdSSR aus politischen Gründen. Auch die qualifizierten Teams Schottland, die Türkei und Portugal verzichteten letztlich aus finanziellen Gründen. Europa stellte schließlich nur 6 der 13 WM-Teilnehmer (England, Italien, Schweiz, Schweden, Spanien und Jugoslawien). Bei der Endrunde erreichte Spanien das Finale der Finalrunde, während Titelverteidiger Italien bereits in der Gruppenphase ausschied. England sorgte für eine herbe Enttäuschung, als es sensationell mit 0:1 gegen die USA verlor - eine der größten Überraschungen der WM-Geschichte.

Nordamerika

Teams: 3
WM-Plätze: 2.0

Die Qualifikation für die WM 1950 im nordamerikanischen Raum wurde von Rückzügen geprägt. Ursprünglich sollten drei Teams (USA, Mexiko und Kuba) um zwei Startplätze spielen. Nach dem Rückzug Kubas qualifizierten sich Mexiko und die USA automatisch für die WM-Endrunde. Die nordamerikanischen Teams gehörten zu dieser Zeit zur NAFC (Nordamerikanische Fußballkonföderation) und CCCF (Zentralamerikanische und Karibische Fußballkonföderation), die erst 1961 zum CONCACAF-Verband fusionierten. Bei der Endrunde in Brasilien sorgte die USA für eine der größten Sensationen der WM-Geschichte, als sie England mit 1:0 besiegten. Dennoch schieden beide nordamerikanischen Teams in der Gruppenphase aus.

Südamerika

Teams: 7
WM-Plätze: 5.0

Die CONMEBOL-Qualifikation für die WM 1950 wurde in drei Gruppen ausgetragen. Die Gruppensieger Argentinien, Uruguay und Paraguay qualifizierten sich für die WM-Endrunde, während Brasilien als Gastgeber automatisch qualifiziert war. Argentinien zog sich jedoch später aus politischen Gründen zurück, und Bolivien und Chile rückten als zusätzliche südamerikanische Vertreter nach, wodurch Südamerika 5 der 13 WM-Teilnehmer stellte. Bei der Endrunde gewann Uruguay sensationell seinen zweiten WM-Titel, indem es im entscheidenden Spiel der Finalrunde Gastgeber Brasilien mit 2:1 besiegte - ein Spiel, das als "Maracanazo" in die Fußballgeschichte einging und die Nation in eine tiefe Depression stürzte. Die brasilianischen Spieler wurden zu Sündenböcken erklärt, insbesondere Torhüter Moacir Barbosa, der nie wieder für die Nationalmannschaft spielen durfte.

Höchste Siege

Mittwoch, 16.11.1949
Sonntag, 02.10.1949
Sonntag, 20.11.1949
Samstag, 01.10.1949
Sonntag, 04.09.1949

Letzte Ergebnisse

Samstag, 15.04.1950
Sonntag, 09.04.1950
Sonntag, 02.04.1950
Mittwoch, 08.03.1950
Sonntag, 11.12.1949

Jetzt haben wir so einen schönen Tag und reden hier über irgendwelche Pfeifen.

— Franz Beckenbauer in einer seiner berühmten Monolog-Pressekonferenzen als Teamchef des FC Bayern.