Fussballdaten.de präsentiert: Nerd-Wissen zur WM. Dieses Mal. Geliebt und verachtet zugleich sind die Alben, die die deutsche Nationalmannschaft zwischen 1973 und 1993 vor einer Weltmeisterschaft aufnahm. Nicht alle stürmten die Charts, aber 2 Hymen wurden weltmeisterlich. Wir haben die Zahlen.
Mittwoch, 23.11.2022
Sie singen nicht mehr. Und das schon seit fast 30 Jahren nicht mehr. Warum eigentlich nicht mehr? ,,Da ist der Zug der Zeit drübergefahren", glaubt TV-Legende Michael Schanze. Eigentlich schade. Die deutsche Nationalmannschaft als Begleitchor für Leute aus dem so genannten Schaugeschäft, das war eine kleine Tradition Unvergessene PR-Nummern, zum Teil mit Hit-Charakter.
Erstmals sang Schlagerproduzent Jack White (82 / „Heute hau’n wir auf die Pauke“) 1973 mit Franz Anton Beckenbauer, Berti Vogts, Paul Breitner („Ich bin völlig unmusikalisch“) und Kollegen den Titel Fußball ist unser Leben ein.
Es war die erste von 14 Singles der DFB-Auswahl auf dem ersten von insgesamt 7 Studienalben, davon eines zur EM 1976, die produziert wurden. In den deutschen Verkaufscharts landete der Nationalmannschafts-Song für Deutschland 1974 „nur“ auf Platz 13.
Das änderte sich, als Jürgen Udo Bockelmann, genannt Udo Jürgens (Weltkarriere unter bürgerlichem Namen nicht möglich), 1978 mit dem Weltmeister zusammen ins Ton-Studio ging. Heraus kam Buenos Dias, Argentina, vom Kicker-Sportmagazin (Montagausgabe) „eher als Klagelied von Cordoba“ bezeichnet. Angesichts der Begleitumstände bei der WM 1978 in Argentinien wirkte die Nummer reichlich naiv („Komm, wir reichen uns die Hand“). Aber sie war erfolgreich!
1998 gab es vor der WM in Frankreich das Lied der deutschen Nationalmannschaft dann erstmals ohne die Nationalmannschaft: Running with a Dream mit Anna Maria Kaufmann und Europe-Frontmann Joey Tempest.
Kein langer Run: Der Song hielt sich ab Februar 1998 nur eine Woche in den Charts. Auf Platz 94.
Die Isländer waren von der physischen Stärke her sehr stark.
— Uli Hoeneß