Nach dem erzwungenen Spielabbruch im Supercup ist Fenerbahce Istanbul zu einer Geldstrafe in sechsstelliger Höhe verurteilt worden. Fener muss 115.000 Euro Strafe zahlen, zudem sprach der türkische Fußballverband dem Rivalen Galatasaray am Donnerstag einen 3:0-Sieg zu.
Mittwoch, 03.04.2024
Fenerbahce war am Sonntag mit einer nur aus Nachwuchsspielern bestehenden Mannschaft angetreten. Unmittelbar nach der Führung von Galatasaray in der dritten Minute verließen die Spieler das Feld und provozierten damit einen Abbruch der Begegnung. Fener wollte mit der im Vorfeld schon angekündigten Protestaktion im seit Monaten schwelenden Streit mit dem nationalen Verband TFT ein Zeichen gegen vermeintlich ungerechte Behandlung setzten.
Einerseits hatte der Klub mit Blick auf sein erstes Conference-League-Viertelfinale am Donnerstag beim griechischen Spitzenteam Olympiakos Piräus vergeblich eine Verlegung des Supercup-Duells mit dem Erzrivalen beantragt. Andererseits war auch Fenerbahces Forderung nach einem ausländischen Schiedsrichter unerfüllt geblieben.
Funktionäre des Klubs hatten den Abgang der Talente bereits unmittelbar vor dem Spiel angekündigt und Fans deswegen abgeraten, für die Begegnung ins Stadion zu kommen.
(sid)
Der Trainer von Karlsruhe, Herr Schäfer, attackiert mich Jahr für Jahr und haut mir durch seine Presseleute eins drüber. Bei jedem anderen wäre ich vielleicht zum Schiedsrichter gegangen und hätte es zugegeben. Bei Herrn Schäfer tue ich das nicht.
— Andreas Möller, BVB, zu seiner legendären Elfmeter-Schwalbe gegen den KSC.