Mixed Zone

Superliga: Guardiola sorgt sich um nationalen Fußball

von Jean-Pascal Ostermeier | sid07:26 Uhr | 23.01.2021
Pep Guardiola hofft auf Stärkung der nationalen Ligen
Foto: SID

Teammanager Pep Guardiola von Manchester City fürchtet angesichts einer möglichen europäischen Fußball-Superliga um die nationalen Wettbewerbe. "Ich habe das Gefühl, dass wir die lokalen Ligen nicht verlieren können, was das für den FA Cup und die Ligen bedeuten würde", sagte der 50-Jährige.

Pep Guardiola
TrainerSpanien
Zum Profil

Der ehemalige Bayern- und Barcelona-Trainer Guardiola plädierte stattdessen für "weniger Mannschaften" und "bessere Meisterschaften". In den nationalen Ligen und Wettbewerben solle das Prinzip "Qualität über Quantität" gelten. "Wir sollten jede einzelne Liga in Europa noch stärker machen, als sie es bereits ist", sagte Guardiola.

Für eine "Super-Premier-League muss man die Teams reduzieren, aber wir können nicht die niedrigeren Klassen oder die Premier League selbst abschaffen", sagte Guardiola.

Zuletzt hatte der Weltverband FIFA gemeinsam mit der Europäischen Fußball-Union (UEFA) und den anderen Kontinentalverbänden mit einem Bannstrahl für jene Profis und Vereine gedroht, die sich einer europäischen Eliteklasse der Topklubs anschließen. Die EU-Kommission hatte das harte Vorgehen unterstützt.

Laut der britischen Zeitung "Times" soll den Vereinen, die für eine solche Superliga infrage kommen, 310 Millionen Pfund (ca. 348 Millionen Euro) für die Teilnahme angeboten werden, pro Saison sollen noch einmal bis zu 213 Millionen Pfund (ca. 239 Millionen Euro) dazu kommen. Als Gründungsmitglied soll auch Manchester City vorgesehen sein.

(sid)



Ich muss Niko mal fragen, was er anders macht als ich. Ich kämpfe noch um den ersten Platz. Vielleicht brauche ich noch ein wenig Reife, das soll ja auch sexy sein. Ich brauche noch zehn Jahre, dann gewinne ich die Wahl.

— Julian Nagelsmann über eine Mitglieder-Umfrage zum erotischsten Bundesliga-Trainer des Erotikportals Joyclub, bei der er hinter Niko Kovac von Bayern München Zweiter wurde.