Der teuerste Winter-Transfer der Serie-A-Geschichte hat direkt zugeschlagen. Dusan Vlahovic (22) brauchte bei Juventus Turin gegen Hellas Verona (2:0) am Sonntagabend gerade 13 Minuten, um sein erstes Tor zu markieren. Auch der von Gladbach verpflichtete Denis Zakaria traf bei seiner Premier für Juventus.
Sonntag, 06.02.2022
Dass Dusan Vlahovic seinen 22. Geburtstag am vergangenen Freitag als „einen seiner glücklichsten Geburtstage aller Zeiten“ bezeichnete, ist verständlich. Er unterschrieb an seinem Ehrentag bei Juventus Turin – und schraubte sein Gehalt von kolportierten 800.000 Euro beim AC Florenz auf sieben Millionen Euro bei „Juve“ hoch.
Juve so offensivschwach wie zuletzt 1999
Mit 17 Saisontreffern hatte der Serbe bei der „Fiorentina“ nachhaltig auf sich aufmerksam gemacht. Wichtigster Fakt bei seiner Verpflichtung dürften die nur 27 Treffer aus 19 Serie-A-Partien gewesen sein, die Juventus bisher fabriziert hatte. Das ist die schlechteste Gesamt-Torausbeute für den italienischen Rekordmeister seit der Hinrunde der Saison 1999/2000.
Eine Ablösesumme von 70 Millionen Euro, die dank Bonuszahlungen auf 94 Mio. Euro ansteigen kann, macht Dusan Vlahovic zum teuersten Winter-Transfer in der Geschichte der Serie A (Fussballdaten.de berichtete). Der serbische Stürmer hatte bereits vor seinem Wechsel zu Juventus eine Bestmarke inne.
Die Fakten zum Rekord-Winter-Transfer
Und Denis Zakaria? Der 25-jährige Schweizer, der für 8,6 Mio. Euro von Borussia Mönchengladbach nach Turin wechselte, traf in der 61. Minute gegen Verona. Die hohe Passgenauigkeit des Mittelfeldspielers dürfte ein Faktor für seine Verpflichtung gewesen sein. Von allen Bundesliga-Spielern, die in dieser Saison mehr als fünf Partien absolvierten, hat Zakaria mit 90 Prozent die dritthöchste Passgenauigkeit. Noch akkurater im Pass-Spiel waren nur Axel Witsel von Borussia Dortmund (93 Prozent / Stand: 30. Januar 2022) und Kevin Kampl (RB Leipzig / 92 Prozent).
Er wollte morgens, nachmittags und abends trainieren. Wir haben ihm ein Beruhigungsmittel gegeben, damit er gelassener wird.
— Brasiliens Nationaltrainer Dunga über den Tatendrang des lange verletzten Kaka