Der englische Fußball-Spitzenklub FC Arsenal engagiert sich weiter für Klimaschutz und hat sich der "Sports-for-Climate-Action"-Bewegung der Vereinten Nationen (UN) angeschlossen. Diese UN-Initiative nutzt die Reichweite und Präsenz im Sport und setzt sich weltweit für Klimaschutz ein, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.
Sonntag, 22.11.2020
Unter anderem das Internationale Olympische Komitee (IOC), der Fußball-Weltverband FIFA oder der englische Fußball-Verband FA sind bereits Teil der Bewegung. Arsenal setzt seit 2016 auf Ökostrom und hat auf dem Vereinsgelände zudem ein aufwendiges System zum Recyceln von Wasser installiert.
Die UN-Bewegung verfolgt fünf Kernziele, ihre Mitglieder verpflichten sich, diese möglichst zu erfüllen. Dabei geht es einerseits darum, über den Klimawandel aufzuklären und ein Bewusstsein für die Vergänglichkeit der Natur und der Ressourcen zu schaffen. Zudem sollen die Mitglieder mit aktiven Maßnahmen für mehr Klimaschutz sorgen.
(sid)
Wir werden Brooklyn definitiv taufen lassen, wir wissen nur noch nicht, in welcher Religion.
— David Beckham über Taufpläne für seinen Sohn Brooklyn.