UEFA-Ermittlungen gegen Paris und Belgrad

von Jean-Pascal Ostermeier | sid19:32 Uhr | 04.10.2018

Die Europäische Fußball-Union (UEFA) hat nach dem Champions-League-Spiel zwischen dem französischen Meister Paris St. Germain und Serbiens Titelträger Roter Stern Belgrad (6:1) wegen Fehlverhaltens beider Fanlager im Stadion Disziplinarverfahren eröffnet. Die gewalttätigen Ausschreitungen nach dem Spiel im Umfeld des Prinzenpark-Stadions sind davon aber nicht betroffen.

Pariser Ultras hatten während des Spiels Bengalos gezündet, Fans aus Belgrad hatten obszöne Lieder gesungen. Ein Urteil soll am 18. Oktober fallen. Ursprünglich war Belgrader Fans nach einem Urteil der UEFA untersagt, Tickets für die Partie in Paris und das Auswärtsspiel in Liverpool am 24. Oktober zu erwerben.

Die Pariser Fans hatten bereits in der Vorsaison im Heimspiel gegen Real Madrid am 6. März zahlreiche Feuerwerkskörper gezündet. Dem französischen Klub droht nach den neuerlichen Vorfällen eine harte Strafe.

Keine Handhabe hat die UEFA aber gegen die Ausschreitungen nach dem Spiel. Bei den schweren Krawallen war es zu Zusammenstößen zwischen der Polizei und etwa 300 bis 400 vermummten und von Rauch bedeckten Fans des serbischen Meisters gekommen, die nicht ins Stadion durften.

(sid)



Abgesehen von Lionel Messi, der herausragend ist und dem jeder diesen WM-Titel gegönnt hat, soll mir doch keiner sagen, dass die Argentinier besser sind als wir. Die haben aber mit einer unglaublichen Leidenschaft verteidigt.

— DFB-Sportdirektor Rudi Völler zieht seine eigene WM-Bilanz 2022. Deutschland war in Katar in der Vorrunde gescheitert.