Top-10-Ligen: Das ist die Marktwert-Bilanz in Europa!
von Carsten GermannWie ausgeglichen sindEuropas Ligen? Diese Frage beantwortet eine neue Statistik vonFussballdaten.de. Sie zeigt den Marktwert-Anteil der Top Teams der zehnstärksten Ligen in der UEFA-Fünfjahres-Wertung im Verhältnis zum gesamten Marktwertder jeweiligen Liga. Quelle der Marktwerte: Transfermarkt.de, Stand der Daten:30. Juni 2022 und vor dem offiziellen Kaderwechsel der Spieler zum 1. Juli.
Wie Bayern München in Deutschland, so dominiert auch RB Salzburg in Österreich die Bundesliga. Holen die SalzburgerBullen auch 2023 den Titel in der AdmiralBundesliga, tun sie es den Münchnern gleich und kommen dann ebenfalls auf10 Meisterschaften in Serie in Österreich.
60,3 Prozent
Warum? Weil die Erfolge der beiden Wiener Klubs Austria undRapid scheinbar nur noch Nostalgie ist, die aktuell sogar den Weg ins Programmkinogefunden hat. Der Marktwert des RBS-Kaders liegt bei 267,25 Mio. Euro. Dasmacht einen Anteil von 60,3 Prozent am Gesamt-Wert der österreichischen Liga.Zum Vergleich: Absteiger Admira Wacker Mödling kam auf einen Kaderwert von 7,5Mio. Euro.
Paris St.-Germain kratzt dank des Investments aus Katar ander Milliardengrenze in Sachen Kader-Marktwert (852 Mio. Euro). Da die Teamsder französischen Ligue 1 aber 3,56 Milliarden Euro wert sind, macht das mit 23,9Prozent Gesamt-Anteil nur Platz drei im Ranking.
Nur Rang 6
Der deutsche Rekordmeister Bayern München teilt sich mitFenerbahce Istanbul den 6. Platz in dieser Rangliste. Zehnfach-Meister Bayern kam vor dem 1. Juli auf einen Kaderwert von 790 Mio. Euro. Das sind 270 Mio.Euro mehr als der zweitstärkste Kader (Borussia Dortmund) vorweisen kann unddas ist ein Anteil von 19,1 Prozent am Wert der Bundesliga, also fast einFünftel. Auch hier der Vergleich: Die Mannschaft von Absteiger Greuther Fürthwar nur 29,1 Millionen Euro wert. 4,1 Milliarden Euro ließen sich die 18Bundesligisten 2021/2022 ihre Teams kosten.
154 Millionen Euro
Fenerbahce Istanbul ist mit 154 Mio. Euro Kaderwert die „Billig-Truppe“in diesem Ranking, doch gemessen am Gesamt-Volumen der Süper Lig in der Türkei(811 Mio. Euro) macht das immerhin 19,1 Prozent aus.
Die englische Premier League und Meister Manchester City belegen, wenig überraschend, den 10. und letzten Platz.Denn nirgendwo in Europas Top-Ligen sind die Kaderwerte so ausgeglichen wie aufder Insel.
Dass Man. City mit 980 Millionen Euro das vom Marktwert herstärkste Team stellt, fällt bei einem Liga-Wert von 8,9 Milliarden Euro, dievon Investoren aus aller Welt in die englische Eliteliga gepumpt werden, fastnicht ins Gewicht – nur 10,9 Prozent. Der aus der Premier League abgestiegeneKlub Norwich City kam immer noch auf einen Kader-Wert von 122 Mio. Euro.