120:22, viel später geht es nicht – und noch ein Meilenstein für Eintracht Frankfurt
von Carsten Germann„Fußball, was bist dufür ein geiler Sport“, feierte RTL-Reporter Marco Hagemann am spätenDonnerstagabend das 1:1 (0:1) für Eintracht Frankfurt gegen Betis Sevilla inder Nachspielzeit der Verlängerung ab. Völlig zu Recht: Es war das Tor, das der Eintracht dasViertelfinale bescherte – und dem Bundesligisten gleich 2 Rekorde brachte.
120:22 Minuten – das zeigte die offizielle Zeitanzeige, alsFilip Kostic am Donnerstag noch eine Freistoßflanke von der linken Seite in denStrafraum brachte und der Ball zwischen Martin Hinteregger und SevillasTorhüter Rui Silva irgendwie den Weg in die Maschen fand.
120:22
1:1, nach kurzer Rücksprache zwischen Referee Michael Oliver(England) mit dem Video-Assistenten Christopher Kavanagh zählte dieser Treffer– und Eintracht Frankfurt stand im Viertelfinale.
102:22 Minuten, warum ist das rekordverdächtig? Es war der späteste Tor in derGeschichte der 2009 novellierten Europa League.
Zum 6. Mal imViertelfinale – Eintracht holt 2 Bundesliga-Teams ein
Aus deutscher Sicht hat Eintracht Frankfurt in diesemdenkwürdigen Spiel noch einen weiteren Meilenstein gesetzt. Der hessischeBundesligist steht zum 6. Mal (nach 1977, 1980, 1994, 1995 und 2019) imViertelfinale der Europa League bzw. des Vorgänger-Wettbewerbs UEFA-Pokal.
- · 6-mal Viertelfinale, das gelang – UEFA-Cupinklusive – vor Frankfurt nur 2 deutschen Teams: Dem Hamburger SV und dem 1. FCKöln
- · Der HSV erreichte 1975, 1976, 1982 1990, 2009und 2010 immer mindestens das Viertelfinale
- · Köln schaffte dies 1974, 1975, 1981, 1985, 1986und ebenfalls 1990
- · Kurios: Sowohl Hamburg als auch der FCscheiterten in der denkwürdigen Europacup-Saison 1989/90 an Juventus Turin, diebeiden Bundesliga-Gründungsmitglieder standen 1982 und 1986 auch in denFinalspielen des UEFA-Pokals
· Aber: Anders als die Hamburger und der FC, die in den Finals IFK Göteborg mit dem erst 34 Jahre alten Trainer Sven-Göran Eriksson respektive dem Star-Ensemblevon Real Madrid unterlagen, hat die Eintracht diesen Pokal schon gewonnen.
· Es war am 21. Mai 1980 im FrankfurterWaldstadion, im bis heute einzigen deutschen Finale in diesem Wettbewerb – 1:0(Hinspiel: 2:3) gegen Borussia Mönchengladbach.