Fernsehgelder – So viel verdienen FC Bayern, BVB und Co.
von Carsten GermannWie viel kassiereneigentlich die Bundesliga-Vereine an TV-Geld – und wie hoch ist ihr Anteil amGesamtpaket der ausführenden Sender und Streamingdienste? In unserer Übersichtwerden die Prämien aus der nationalen und internationalen Vermarktung zusammendargestellt. Stand der Daten: 05. November 2021.
Auf den ersten fünf Plätzen in dieser Auswertung finden sichdrei publikumsstarke Klubs. TV-Meister ist der FC Bayern München, dessenEinnahmen aus TV-Geldern 90 Millionen Euro betragen, das sind 9,1 Prozent desGesamt-Volumens. Knapp dahinter: Borussia Dortmund. Der Revierklub kassiert79,9 Mio. Euro an TV-Kohle – 8,1 Prozent des Gesamt-Anteils.
Hoch dotiert auf Rang drei ist die „Werks-Elf“ von BayerLeverkusen mit 75,4 Millionen. Das von vielen „Traditionalisten“ inFußball-Deutschland als „Produktplatzierung“ verachtete RB Leipzig nimmt alsTabellenvierter immer noch 73,1 Millionen Euro aus TV-Rechten ein. Mit weiterenChampions-League-Millionen wird es ab Februar 2022 nichts mehr werden, RBL istnach vier Spieltagen bereits aus der „Königsklasse“ ausgeschieden.
Sicher im Europacup überwintert der Tabellenfünfte vonEintracht Frankfurt. Mehreinnahmen aus TV-Geldern garantiert! Die „Adler“schnappen sich jetzt schon 67 Mio. Euro an TV-Geldern und liegen damit voreinem Klub, der am 27. Oktober 2021 mit dem 5:0-Pokalerfolg gegen Bayern München im Free-TV ganz Deutschland begeisterte: Borussia Mönchengladbach. Die TV-Einnahmender „Fohlen“ liegen exakt bei 66,6 Mio. Euro.
TV-Gelder:Signifikante Lücke zwischen Platz acht und neun
Deutlich ist der Abstand zwischen der Spitzengruppe und dem „Restder Liga“ ab Platz acht. Nimmt 1899 Hoffenheim noch 60,5 Mio. Euro an, sokassiert der badische Rivale SC Freiburg „nur“ 52,6 Mio. Euro.
Populär bei den Fans, aber mit vergleichsweise geringenEinnahmen aus TV-Geldern: Der 1. FC Köln. Der FC belegt mit 37,3 MillionenEuro, die man aus TV-Übertragungen erhält, nur Rang 15. Am Ende des TV-Rankingsstehen zwei Teams, die ihren Weg zurück in die Bundesliga noch nicht gefundenhaben: VfL Bochum und SpVgg Greuther Fürth. 31,2 Millionen Euro TV-Gelderverbucht der Revierklub lediglich 31,2 Mio. Fürth gar nur 28,2 Millionen Euro.