BVB gegen Bayern – Die Meisterfrage sollte am Samstagnachmittag eine bereits historische Saison krönen. Das Titelrennen mit den atemberaubenden Wechseln an der Tabellen-Spitze sorgte für ein Novum.
Erstmals seit der Saison 2006/2007 wechselte der Tabellenführer am 33. Spieltag. Borussia Dortmund übersprang Bayern München mit einem 3:0 in Augsburg und profitierte von der 1:3-Niederlage des Rekordmeisters gegen RB Leipzig.
Nie zuvor hatte es in einer Bundesliga-Saison ab dem 24. Spieltag und bis zum Saisonfinale am Samstag so viele Wechsel an der Tabellenspitze gegeben wie in diesem Jahr: Fünf.
Mit einem 6:1 über den 1. FC Köln – Gegner der Münchner im Saisonfinale am Samstag – sprang der BVB am 25. Spieltag dann an die Tabellenspitze.
Die Liga meldete sich mit dem Hit FC Bayern – Dortmund (4:2) aus der Länderspiel-Pause zurück und am 1. April 2023 eroberte die Tuchel-Elf die Spitze zurück.
Dann kam der 33. Spieltag – mit der nächsten, dramatischen Wende. 1:3 gegen RB Leipzig, erste Niederlage gegen den Red-Bull-Klub in der heimischen Allianz Arena, die Dortmunder konterten mit 3:0 beim FC Augsburg. „Ist das der Tag, an dem diese Saison entschieden wurde?“, fragte Sky-Chefkommentator Wolff-Christoph Fuß nach dem Spiel in München.
Die Antwort gab es erst in der letzten Runde…
Der Titel gehört in den Westen!
— Gladbachs Stefan Effenberg zum Meisterschafts-Duell mit Borussia Dortmund, 1994/95.