Bundesliga: Die voraussichtlichen Aufstellungen am 5. Spieltag

von David Di Tursi14:10 Uhr | 22.09.2023
Foto: Alex Grimm/Getty Images
Foto: Foto: Alex Grimm/Getty Images

Der 5. Bundesliga-Spieltag wird am Freitagabend mit dem Spiel zwischen Stuttgart und Darmstadt eingeläutet. Dabei stellen die Schwaben um Top-Torjäger Serhou Guirassy mit 14 Toren die ligaweit stärkste Offensive, die Lilien wiederum mussten mit 13 Treffern bereits mehr Gegentore hinnehmen als jedes andere Team im Oberhaus. Man darf gespannt sein, ob sich diese Tendenz fortsetzt.

Fünf Partien werden am Samstagnachmittag angepfiffen. Der FC Bayern ist nach dem 4:3 gegen Manchester United in der Champions League erneut zuhause gefordert, diesmal heißt der Gegner allerdings Bochum. Zeitgleich muss der BVB gegen Wolfsburg ran, Union Berlin spielt gegen Hoffenheim und Leipzig ist zu Gast in Gladbach. Außerdem empfängt Augsburg Schlusslicht Mainz.

Im Topspiel am frühen Samstagabend kreuzen Werder Bremen und der 1. FC Köln die Klingen. Bremen will die 2;4-Niederlage gegen Heidenheim vergessen machen, auch Köln ist nach der jüngsten Pleite gegen Hoffenheim auf Wiedergutmachung aus. Mit dem Tore schießen hat der Effzeh allerdings bislang so seine Probleme, nur Aufsteiger Darmstadt erzielte mit drei Treffern genauso wenig Tore wie die Mannschaft von Trainer Steffen Baumgart.

Tabellenführer Bayer Leverkusen überzeugte unter der Woche in der Europa-League, schlug den schwedischen Meister Häcken mühelos mit 4:0. Jetzt muss die Werkself gegen Zweitliga-Meister Heidenheim ran. Zum Abschluss des Bundesliga-Wochenendes treffen dann noch die beiden Europapokal-Teilnehmer Frankfurt und Freiburg direkt aufeinander – Das sind die voraussichtlichen Aufstellungen am 5. Bundesliga-Spieltag.

VfB StuttgartSV Darmstadt 98 (Freitag, 20:30 Uhr)

VfB: Nübel – P. StenzelAntonZagadou, H. Ito – Karazor – Stiller – Millot – SilasFührich – Guirassy

Der zuletzt angeschlagene Stiller sollte rechtzeitig fit werden. Nach dem 3:1 in Mainz gibt es keinen Anlass für Veränderungen. Es fehlen Jeong (mit Südkorea bei den Asienspielen), Nartey (Knie-OP nach Knorpelschaden) und Vagnoman (Aufbautraining).

D98: Schuhen – KlarerGjasula, Isherwood – BaderHollandKaric – KempeMarvin Mehlem – L. PfeifferSkarke

Maglica (Rotsperre) dürfte von Isherwood oder Riedel ersetzt werden. C. Zimmermann (Rückenprobleme) und Vilhemsson (erkrankt) drohen auszufallen. Anstelle von Bader (Adduktorenprobleme) könnte Nürnberger beginnen.

Samstag, 23.09.2023

FCB: Ulreich – Mazraoui, Upamecano, de Ligt, Davies – Kimmich, Goretzka – L. Sané, Musiala, Coman – H. Kane

Im Abwehrzentrum könnte de Ligt eine Startelf-Chance erhalten. Auch Gnabry, Laimer und Müller könnten starten. Abgesehen von Neuer (Aufbautraining nach Unterschenkelbruch) sind alle Spieler einsatzbereit.

BOC: Riemann – Masovic, Ordets, Bernardo – Passlack, Losilla, Stöger, Wittek – Bero – Asano, Paciencia

Auf der rechten Außenbahn könnte Gamboa den Vorzug vor Passlack erhalten. Anstelle von Pacienca könnte auch erneut P. Hofmann beginnen. Kwarteng winkt ein Joker-Einsatz. Mit Ausnahme von Esser (Kniebeschwerden) stehen alle Spieler zur Verfügung.

Samstag, 23.09.2023

BVB: Kobel – Süle, Hummels, N. Schlotterbeck, Ryerson – Can – Reus, Brandt – Malen, Bynoe-Gittens – Füllkrug

Möglicherweise beginnt Süle auf der Rechtsverteidigerposition. Im Sturmzentrum ist auch Haller eine denkbare Option. Ausfälle: Duranville (Aufbautraining), Meunier (Muskelfaserriss), Morey (Knieverletzung) und Sabitzer (Muskelverletzung).

WOB: Casteels – Maehle, Lacroix, Jenz, Rogerio – Arnold – Svanberg, Majer – Cerny, Tiago Tomas – Wind

Jenz dürfte erneut den Vorzug vor Zesiger erhalten. Cerny und Tomas (anstelle von Wimmer und Gerhardt) könnten in die Startelf zurückkehren. Es fehlen Fischer (Knie-OP), Lange (Sprunggelenkverletzung) und L. Nmecha (Knie-OP).

Samstag, 23.09.2023

FCU: Rönnow – Doekhi, Bonucci, Diogo Leite – Trimmel, Kral, Roussillon – Aaronson, Haberer – Becker, K. Behrens

Sollte der angeschlagene Bonucci nicht rechtzeitig fit werden, übernimmt Jaeckel. Juranovic, Gosens und Fofana sind Startelf-Kandidaten. Dehl (Knieverletzung), R. Khedira (Wadenverletzung), Knoche (angeschlagen), Schäfer (Aufbautraining nach Fuß-OP) und Volland (Rotsperre) stehen nicht zur Verfügung.

TSG: Baumann – Kabak, Brooks, Vogt – Kaderabek, Grillitsch, Skov – Prömel, Kramaric – Weghorst, Beier

Nach drei Siegen in Serie dürfte es kaum Veränderungen geben. Bülter, Stach und Berisha drängen in die Startelf. Es fehlen Geiger  und John (beide Aufbautraining).

Samstag, 23.09.2023

BMG: Nicolas – Elvedi, Itakura, Wöber – Scally, Weigl, Reitz, Netz – Neuhaus – Jordan, Ngoumou

Friedrich, Honorat und Plea sind Startelf-Kandidaten. Ausfälle: Cvancara (Schwere Muskelquetschung), Lainer (Krebserkrankung) und Omlin (Schulter-OP).

RBL: Blaswich – Henrichs, Simakan, Lukeba, Raum – X. Schlager, Kampl – Xavi, Forsberg – Openda, Sesko

Fabio Carvalho (statt Forsberg) und Poulsen (anstelle von Sesko) sind Startelf-Kandidaten. Bitshiabu (Innenbandriss), Dani Olmo (Knieverletzung), A. Haidara (Muskelbündelriss in der Wade) und Orban (Knieverletzung) sind nicht einsatzbereit.

Samstag, 23.09.2023

FCA: Dahmen – P. Pfeiffer, Gouweleeuw, Uduokhai – Mbabu, Engels, Rexhbecaj, Iago – Vargas, Demirovic – Beljo

M. Bauer könnte anstelle von Uduokhai beginnen, Michel winkt ein Joker-Einsatz. Maier, Dorsch und Pedersen sind Startelf-Kandidaten. Es fehlen Framberger (Kreuzbandriss), Okugawa (Innenbandanriss im Knie), Oxford (Long-COVID) und Tanganga (Aufbautraining).

M05: Zentner – van den Berg, Bell, Fernandes – Caci, Barreiro, Kohr, Mwene – Onisiwo, J.-S. Lee – Ajorque

Krauß und da Costa sind Startelf-Kandidaten. Ausfälle: Burkardt (Aufbautraining nach Knie-OP), Hanche-Olsen (Sprunggelenksprobleme), Leitsch (Innenbandverletzung im Knie), Weiper (Arthroskopie im Knie) und Widmer (Aufbautraining nach Achillessehnen-OP).

Samstag, 23.09.2023

SVW: Pavlenka – Pieper, Stark, Friedl – Weiser, Lynen, A. Jung – Schmid, Stage – Ducksch, Kownacki

In der Abwehr ist Veljkovic eine denkbare Option, vorne sind Borré und Woltemade die Alternativen. Auch C. Groß drängt in die Startelf. Mit Ausnahme von Agu (Trainingsrückstand) sind alle Spieler einsatzbereit.

KOE: Schwäbe – Schmitz, Hübers, Chabot, Paqarada – Ljubicic, Huseinbasic – Maina, Kainz – Selke, Waldschmidt

Waldschmidt dürfte R. Carstensen (Gelb-Rot-Sperre) ersetzen. Ausfälle: F. Dietz (Aufbautraining), Katterbach (Trainingsrückstand nach Knie-OP), Martel (Achillesehenverletzung), Olesen (Muskelverletzung), Thielmann (Aufbautraining), Uth (Aufbautraining) und Wäschenbach (Muskelverletzung).

Sonntag, 24.09.2023

B04: Hradecky – Kossounou, Tah, Tapsoba – Frimpong, Andrich, G. Xhaka, Grimaldo – Hofmann, Boniface, Wirtz

Offen ist, wie stark Trainer Xabi Alonso nach dem Europa-League-Spiel gegen Häcken rotieren lässt. Es fehlen Arthur (Muskelsehnenverletzung im Oberschenkel), Fosu-Mensah (Knieprobleme) und Schick (Aufbautraining nach Adduktoren-OP).

FCH: Ke. Müller – Traoré, P. Mainka, Siersleben, Föhrenbach – Maloney, Theuerkauf – Dinkci, Beste – Pieringer, Kleindienst

Beck (statt Theuerkauf) und Thomalla (anstelle von Pieringer) sind Startelf-Kandidaten. Busch (muskuläre Probleme) und Qenaj (Reha nach Kreuzbandriss) stehen nicht zur Verfügung.

Sonntag, 24.09.2023

SGE: Trapp – Tuta, R. Koch, Pacho – Skhiri, Larsson – Buta, M. Götze, Aaronson, Dina Ebimbe – Marmoush

Möglicherweise tauscht Chefcoach Dino Toppmöller nach dem Conference-League-Spiel gegen Aberdeen etwas durch. Smolcic, Nkounkou und Ngankam sind Startelf-Kandidaten. Jakic (Knieprobleme) und Loune (Kreuzbandriss) fallen aus.

SCF: Atubolu – Lienhart, Ginter, Gulde – Sallai, Röhl, M. Eggestein, Kübler – Doan, Grifo – Höler

Nach der Europa-League-Partie könnte es Änderungen geben. Für Höfler (Rotsperre) kommt Röhl ins Team. Keitel (nach Adduktorenprobleme) drängt in die Mannschaft. Ausfälle: Gregoritsch (Wadenverletzung), Günter (angebrochener Unterarm), Kyereh (Kreuzbandriss), Rosenfelder (Muskelverletzung) und Uphoff (Muskelfaserriss).



Viele Spieler des VfL haben schon jetzt Bundesliga-Niveau.

— Ex-VfL-Trainer Peter Neururer nach Bochums Wiederaufstieg, 2021