Fazit:
Der FC Bayern München startet mit einem souveränen 3:0-Auswärtssieg beim FC Barcelona in die Champions-League-Saison 2021/2022. Nach ihrer auf einem Tor Müllers (33.) beruhenden, wegen der klaren Steigerung nach einer Viertelstunde verdienten 1:0-Pausenführung setzte der Bundesligist seinen fokussierten Auftritt fort und ließ durch Lewandowski in Minute 53 eine sehr gute Chance zu seinem zweiten Treffer ungenutzt. Gegen zeitweise ängstlich wirkende Katalanen, die durch ihre Einwechslungen später mit vier Teenagern spielten, verzeichnete das Nagelsmann-Team auch in der letzten halben Stunde klare Feldvorteile, ging aber nicht mehr mit aller Macht auf weitere Erfolgserlebnisse. Im Schongang konnte es den Vorsprung verwalten und durfte dann spät doch noch ein drittes Mal jubeln: Erneut netzte Lewandowski, wieder staubte er nach einem Pfostentreffer (85.). Der FC Barcelona empfängt in der Primera División am Montag den Granada CF. Der FC Bayern München bekommt es in der Bundesliga am Samstag vor eigenem Publikum mit dem VfL Bochum zu tun. Einen schönen Abend noch!
Spielende
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 2
Der Nachschlag im Camp Nou soll 120 Sekunden betragen.
Der deutsche Rekordmeister verpasst dem FC Barcelona also 13 Monate nach der historischen 8:2-Viertelfinalklatsche eine weitere Abreibung. Die Katalanen auf dem Rasen und auf den Rängen sind konsterniert, bekommen heute deutlich die Grenzen aufgezeigt.
Tooor für Bayern München, 0:3 durch Robert Lewandowski
Auch Gästetrainer Julian Nagelsmann kann in der Schlussphase einige Strammkräfte schonen. Müller, Süle und Sané machen
Einwechslung bei Bayern München: Kingsley Coman
Auswechslung bei Bayern München: Leroy Sané
Einwechslung bei Bayern München: Josip Stanišić
Auswechslung bei Bayern München: Niklas Süle
Einwechslung bei Bayern München: Marcel Sabitzer
Auswechslung bei Bayern München: Thomas Müller
Gelbe Karte für Gavi (FC Barcelona)
In Kiew steht es zwischen Dinamo und Benfica aus Lissabon übrigens immer noch 0:0. Nach aktuellem Stand übernehmen die Bayern also gleich auf Anhieb die alleinige Tabellenführung in der Gruppe E.
Gelbe Karte für Dayot Upamecano (Bayern München)
Einwechselspieler Óscar Mingueza will Depay im Strafraumzentrum mit einem hohen Ball vom rechten Flügel in Szene setzen. Der Niederländer kommt zunächst auch an diesen heran, wird dann aber durch Upamecano ausgebremst, bevor es wirklich gefährlich werden kann.
Mit Außenverteidiger Balde betritt bei den Katalanen ein weiterer 18.Jähriger das Feld. Alba, mit den Kräften merklich am Ende, trottet in Richtung Bank.
Einwechslung bei FC Barcelona: Alejandro Balde
Auswechslung bei FC Barcelona: Jordi Alba
Goretzka ist auf der rechten Strafraumseite Adressat eines flachen Steilpasses durch Kimmich. Er kann den Ball nur grätschend auf den Heimkasten befördern. In der kurzen Ecke packt ter Stegen problemlos zu.
Auch Musiala schaut sich den Rest der Partie von der Bank aus an. Der Youngster, der das zweite Tor eingeleitet hat, macht Platz für Gnabry, der positionsgetreu auf dem offensiven Flügel übernimmt.
Einwechslung bei Bayern München: Serge Gnabry
Auswechslung bei Bayern München: Jamal Musiala
Mit Abwehrmann Hernández ist nun auch der erste Münchener Joker auf dem Rasen. Pavard hat sich in den vorzeitigen Feierabend verabschiedet. Auf Seiten der Katalanen kommen Óscar Mingueza und Ex-Bayern-Akteur Coutinho für Eric García und de Luuk de Jong.
Einwechslung bei FC Barcelona: Coutinho
Auswechslung bei FC Barcelona: Luuk de Jong
Einwechslung bei FC Barcelona: Óscar Mingueza
Auswechslung bei FC Barcelona: Eric García
Einwechslung bei Bayern München: Lucas Hernández
Auswechslung bei Bayern München: Benjamin Pavard
Zeitweise verhält sich die Heimtruppe so, als würde sie in einem Pokalspiel gegen einen höherklassigen Klub einen knappen Vorsprung verteidigen. Sie traut sich überhaupt nicht mehr zu, aktiv zu werden.
Müller leitet ein halbhohes Anspiel Lewandowskis am Elfmeterpunkt zu Musiala weiter. Der 18-Jährige kommt am rechten Fünfereck einen Schritt zu spät gegen den herauslaufenden ter Stegen.
Barcelonas Coach Ronald Koeman reagiert auf das zweite Gegentor mit einem Doppelwechsel. Kapitän Busquets und Sergi Roberto werden durch die Talente Gavi und Demir ersetzt.
Einwechslung bei FC Barcelona: Yusuf Demir
Auswechslung bei FC Barcelona: Sergi Roberto
Einwechslung bei FC Barcelona: Gavi
Auswechslung bei FC Barcelona: Busquets
Eine halbe Stunde vor dem Ende deutet alles auf einen weiteren erfolgreichen Königsklasseneinstieg des deutschen Rekordmeisters hin. Nach den bisherigen Eindrücken kann er sich heute wohl nur noch selbst schlagen.
Tooor für Bayern München, 0:2 durch Robert Lewandowski
Die Bayern belohnen sich mit dem zweiten Treffer!
Sané beinahe mit dem 0:2!
Busquets aus der zweiten Reihe! Nach einem klärenden Kopfball Upamecanos zieht der Spanier aus vollem Lauf und 22 mittigen Metern mit dem linken Spann ab. Müller fälscht den gefährlichen Versuch zur Ecke ab. Die bringt den Hausherren nichts ein.
Die Süddeutschen machen fokussiert weiter und drücken die Katalanen tief in deren Hälfte. So schnell wie möglich wollen sie den zweiten Treffer nachlegen.
Weder Ronald Koeman noch Julian Nagelsmann haben in der Pause personelle Änderungen vorgenommen.
Willkommen zurück zum zweiten Durchgang im Camp Nou! Nachdem die Süddeutschen ihre Startschwierigkeiten überstanden hatten, bereiteten sie die Katalanen durch hohes Anlaufen viele Probleme im Aufbau und überzeugten zudem mit schnelleren Kombinationen in den offensiven Bereichen. Wenn sie das Niveau der jüngsten 30 Spielminuten halten, ist ein souveräner Auftakterfolg beim stärksten Gruppengegner machbar.
Anpfiff 2. Halbzeit
Halbzeitfazit:
Der FC Bayerm München führt zur Pause der Champions-League-Auftaktpartie beim FC Barcelona mit 1:0. In einer ereignisarmen Anfangsphase war der Bundesligist zurückhaltend unterwegs und offenbarte viele Nachlässigkeiten viele im Stellungsspiel im Mittelfeld. In der 20. Minute kam er durch Sané zu einer ersten guten Gelegenheit und brachte in deren Folge eine mutigere Spielweise auf den Rasen: Sie eroberten viel mehr Bälle im mittigen Felddrittel und waren dadurch deutlich präsenter am und im gegnerischen Strafraum. Nach mehreren innerhalb des Sechzehners geblockten Versuchen durfte die Nagelsmann-Auswahl kurz nach der Halbstundenmarke jubeln, denn ein abgefälschter Distanzschuss Müllers schlug im Netz hinter ter Stegen ein (33.). Daraufhin präsentierten sich die Süddeutschen dann als sehr dominant, ohne sich dem zweiten Treffer ernsthaft annähern zu können. Bis gleich!
Ende 1. Halbzeit
Die Körpersprache der Katalanen ist nach dem Gegentreffer alles andere als positiv; der Glaube an die eigenen Fähigkeiten ist auf Heimseite in dieser Schlussphase nicht zu erkennen. Können die Bayern das noch vor dem Kabinengang nutzen?
Depay setzt sich im halblinken Offensivkorridor durch und flankt gefühlvoll in Richtung Elfmeterpunkt. Frenkie de Jong ist etwas zu kurz geraten, um von dort per Kopf zum Abschluss kommen zu können.
Die Nagelsmann-Auswahl kann sich für ihre klare Steigerung in Sachen Aktivität also schnell belohnen und ist auf dem Weg zum 14. CL-Auftaktsieg in Serie. In der Gruppe E setzt sie sich vor Kiew und Benfica an die Spitze.
Tooor für Bayern München, 0:1 durch Thomas Müller
Depay auf Araújo! Der Niederländer befördert einen Freistoß von der rechten Angriffsseite mit viel Effet in den Bereich zwischen Fünferkante und Elfmeterpunkt. Dort springt Araújo am höchsten, nickt aber aus etwa neun Metern weit über Neuers Gehäuse.
Musiala zieht ab! Nachdem Müller über das Zentrum vor die letzte gegnerische Linie gekommen ist, bedient er den Youngster per Flachpass auf die rechte Sechzehnerseite. Musiala schießt aus leicht spitzem Winkel und gut zwölf Metern. Der grätschende Piqué stoppt den aussichtsreichen Versuch.
Im Parallelmatch zwischen Dinamo Kiew und dem SL Benfica aus Lissabon steht es nach einer knappen halben Stunde übrigens auch noch 0:0. Ende des Monats empfangen die Bayern in ihrem zweiten Gruppenspiel die Ukrainer.
Nach einem sehr zurückhaltenden Beginn scheint der FCB in dieser Phase mutiger zu werden, will die Kontrolle des Geschehens wohl erstmals an sich reißen.
Sané mit der ersten Großchance der Süddeutschen!
Sergi Roberto aus der Drehung! Albas halbhohe Hereingabe von der linken Außenbahn rutscht zum aufgerückten Rechtsverteidiger auf die ferne Strafraumseite durch. Der probiert sich aus 14 Metern mit einer Direktabnahme, die deutlich über den Gästekasten hinwegsegelt.
Goretzka gegen ter Stegen!
Lewandowski ist auf der rechten Sechzehnerseite Adressat eines Fluballs durch Kimmich. Mit dem ersten Kontakt kann er den Ball gegen Verteidiger Araújo zunächst behaupten, wird dann aber vom jungen Uruguayer gestoppt.
... Sané probiert sich aus gut 24 Metern mit einem Schuss per linkem Innenrist. Der bleibt in der blau-roten Mauer hängen, so dass ter Stegen nicht eingreifen muss.
Nach Eric Garcías Foul an Lewandowski bekommt der Bundesligist einen Freistoß im halbrechten Offensivraum zugesprochen...
Depay führt den ersten Eckstoß des Abends aus. Von der linken Fahne zirkelt er den Ball an die mittige Fünferkante. Dort kann Pavard per Kopf klären.
Gelbe Karte für Joshua Kimmich (Bayern München)
Die ersten Minuten im Camp Nou kommen ziemlich tempoarm daher. Meist befindet sich das Heimteam im Aufbau, kommt allerdings noch nicht über die Mittelfeldräume hinaus.
Der durch Depay per Steilpass auf die tiefe rechte Seite geschickte Sergi Roberto wird souverän durch Davies abgelaufen. Der Kanadier schirmt den Ball über die Grundlinie ab.
Die Bayern in Barcelona – Durchgang eins im Camp Nou ist eröffnet!
Spielbeginn
Endlich ertönt sie wieder, die Hymne der Champions League.
Soeben haben die Mannschaften vor 40000 Zuschauern den Rasen betreten.
Bei den Süddeutschen, die die letzten 13 Auftaktspiele der Königsklasse allesamt gewannen und die drei ihrer fünf Gastspiele im Camp Nou für sich entschieden, stellt Coach Julian Nagelsmann nach dem 4:1-Auswärtssieg beim RB Leipzig zweimal um. Süle und Musiala verdrängen Hernández und Gnabry auf die Bank.
Auf Seiten der Katalanen, die die Gruppenphase seit der Saison 2001/2002 stets überstanden und die sich heute natürlich für die historische 2:8-Klatsche im Champions-League-Viertelfinale im August 2020 revanchieren wollen, hat Trainer Ronald Koeman im Vergleich zum 2:1-Heimsieg gegen den Getafe CF vier personelle Änderungen vorgenommen. Anstelle der noch vor Transferschluss verkauften Emerson Royal und Griezmann sowie Lenglet (Bank) und Braithwaite (Knieverletzung) beginnen Piqué, Eric García, Pedri und Luuk de Jong.
Der FC Barcelona hingegen dürfte in Spielzeit eins nach der Ära Lionel Messis eher ein Außenseiterkandidat für den Gewinn des Henkelpotts sein, hat sich die Kaderqualität der Blaugrana über den Sommer doch erheblich verschlechtert. Zudem verliefen die ersten Saisonwochen in der Primera División trotz der ordentlichen Ausbeute von sieben Punkten aus drei Matches eher holprig; spielerisch hat die Truppe von Trainer Ronald Koeman noch nicht überzeugen können.
Zum erweiterten Favoritenkreis darf sich der FC Bayern München zählen. Der Wettbewerbsgewinner der Spielzeit 2019/2020 hat zwar nicht wie das ein oder andere europäische Schwergewicht einen aufsehenerregenden internationalen Toptransfer vorgenommen, seinen konkurrenzfähigen Kader aber abgesehen vom Abgang David Alabas zusammenhalten können. Auch der starke Bundesligaauftakt unter dem neuen Trainer Julian Nagelsmann (zehn Punkte in vier Partien) ist ein Indiz für eine lange Champions-League-Saison des deutschen Rekordmeisters.
Die europäische Königsklasse meldet sich elf Wochen nach dem vom Chelsea FC gegen den Manchester City FC gewonnenen Endspiel mit der Gruppenphase ihrer 67. Ausgabe zurück. In 96 Spielen, die im Gegensatz zur vergangenen Saison wieder über fast drei Monate gestreckt werden, ermitteln die 32 Teilnehmer die 16 Achtelfinalisten. Das große Ziel für die Elite des kontinentalen Vereinsfußballs ist St. Petersburg; in der russischen Metropole soll am 28. Mai das Finale stattfinden.
Einen guten Abend aus dem Camp Nou! Der FC Bayern München startet mit einem Auswärtsspiel beim FC Barcelona in die Champions-League-Saison. Katalanen und Süddeutsche stehen sich ab 21 Uhr gegenüber.
Er soff wie ein Kosake.
— Toni Schumacher 1987 in seinem Skandal-Buch ,,Anpfiff - Enthüllungen über den deutschen Fußball" über Paul Breitner bei der WM 1982.