Fazit:
Der 1. FC Nürnberg sichert sich am Ende einen verdienten 2:0-Sieg gegen den SSV Ulm. Nach einer ereignisarmen ersten Halbzeit brachte die Gelb-Rote Karte gegen Ulms Maurice Krattenmacher (59.) das Spiel in die entscheidende Phase. Der Club übernahm in Überzahl zunehmend die Kontrolle und belohnte sich dafür spät. Caspar Jander (86.) erzielte mit einem sehenswerten Distanzschuss das 1:0, bevor Janis Antiste (90.+3) in der Nachspielzeit mit einem Ballgewinn und einem platzierten Abschluss alles klar machte. Damit festigen die Nürnberger ihren Platz im Tabellenmittelfeld mit dem Relegationsplatz in Sichtweite, während der SSV Ulm den Sprung von den direkten Abstiegsrängen verpasst.
Spielende
Tooor für 1. FC Nürnberg, 2:0 durch Janis Antiste
Der Club macht den Sack zu! Janis Antiste erobert im Ulmer Aufbauspiel den Ball. Anschließend zieht er sofort mit Tempo in Richtung Strafraum. Bedrängt von zwei Gegenspielern netzt er aus 15 Metern mit einem strammen Flachschuss ein.
Einwechslung bei 1. FC Nürnberg: Simon Joachims
Auswechslung bei 1. FC Nürnberg: Caspar Jander
Einwechslung bei 1. FC Nürnberg: Florian Flick
Auswechslung bei 1. FC Nürnberg: Jens Castrop
Einwechslung bei SSV Ulm 1846: Felix Higl
Auswechslung bei SSV Ulm 1846: Oliver Batista-Meier
Einwechslung bei SSV Ulm 1846: Bastian Allgeier
Auswechslung bei SSV Ulm 1846: Aaron Keller
Einwechslung bei SSV Ulm 1846: Lucas Röser
Auswechslung bei SSV Ulm 1846: Max Brandt
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 4
Gelbe Karte für Stefanos Tzimas (1. FC Nürnberg)
Gelbe Karte für Tom Gaal (SSV Ulm 1846)
Auf dem Rasen wird es hitzig. Ein Ulmer liegt am Boden. Deswegen will Mannschaftskollege Aaron Keller den Ball ins ausspielen. Stefanos Tzimas deutet die Situation anders und schnappt sich das Spielgerät. Er läuft frei auf das Tor zu, aber setzt den Schuss knapp über das Tor. Anschließend kommt es zur Rudelbildung...
Tooor für 1. FC Nürnberg, 1:0 durch Caspar Jander
Da zappelt der Ball im Netz! Am linken Strafraumeck erhält Caspar Jander das Leder. Die Strafraumgrenze entlang zieht er vier Meter nach innen. Dann setzt er den Ball aus 16 Metern mit voller Kraft unter die Latte.
Der 1. FC Nürnberg setzt sich am gegnerischen Strafraum fest. Die Ulmer kommen kaum noch aus der eigenen Hälfte heraus. Es geht in Unterzahl nur noch darum zumindest einen Punkt mitzunehmen.
Ein starker Steckpass landet auf dem rechten Flügel bei Jens Castrop. Seine scharfe Hereingabe fliegt jedoch einmal quer durch den gegnerischen Strafraum und findet keinen Abnehmer.
Einwechslung bei 1. FC Nürnberg: Tim Janisch
Auswechslung bei 1. FC Nürnberg: Oliver Villadsen
Die Schlussviertelstunde bricht an. Zuletzt ließ der SSV Ulm auch in Unterzahl kaum noch Chancen zu. Findet diese Begegnung noch einen Sieger?
Einwechslung bei SSV Ulm 1846: Robert Leipertz
Auswechslung bei SSV Ulm 1846: Semir Telalović
Einwechslung bei 1. FC Nürnberg: Danilo Soares
Auswechslung bei 1. FC Nürnberg: Berkay Yılmaz
Einwechslung bei 1. FC Nürnberg: Janis Antiste
Auswechslung bei 1. FC Nürnberg: Rafael Lubach
Torhüter Jan Reichert hat bei der Landung Semir Telalović am Knie erwischt. Der muss behandelt werden. Die kurze Pause nutzt Miroslav Klose für seine ersten Auswechslungen.
Der SSV Ulm sorgt für Entlastung. Immerhin springt ein Eckball dabei raus. Die Hereingabe landet aber in den Armen von Jan Reichert.
Was macht der 1. FC Nürnberg aus der Überzahl? Bisher gelingt es den Hausherren zumindest schon mal das Spielgeschehen in die gegnerische Häfte zu verlagern. Bisher hält die Defensive der Ulmer aber gut dagegen.
Da hat nicht viel gefehlt! Ein Schuss von Julian Justvan wird gefährlich abgefälscht, aber geht knapp am Gehäuse vorbei. Es gibt Eckball.
Wie in der vergangenen Woche gegen den SC Paderborn muss der SSV Ulm in Unterzahl das Spiel zu Ende bringen. Dennis Dressel flog in der Vorwoche ebenfalls beim Stand von 0:0 in der 2. Halbzeit vom Platz. Anschließend verlor der SSV mit 0:2.
Gelb-Rote Karte für Maurice Krattenmacher (SSV Ulm 1846)
Maurice Krattenmacher ist bereits verwarnt, aber der lässt sich in der Box dennoch zu einer auffälligen Schwalbe hinreißen. Schiedsrichter Richard Hempel bleibt nichts anderes übrig, als ihn vorzeitig in die Kabine zu schicken.
Nach einem Foulspiel von Berkay Yılmaz muss Romario Rösch behandelt werden. Er wird kurzzeitig von den Betreuern vom Platz gebracht. Es sieht aber so aus, als würde er gleich zurückkehren.
Nach der kurzen Aufregung um den Fehlpass von Caspar Jander setzt sich das Spielgeschehen wie im ersten Durchgang fort. Beide Teams mit Ballbesitz und offensiven Ansätzen - aber ohne Torabschlüsse.
Mit einem Fehlpass leitet Jens Castrop einen Konter der Gäste ein. Schließlich kommt Oliver Batista-Meier von der Strafraumgrenze zum Abschluss, aber Jan Reichert pariert den ersten Abschluss auf das Tor.
Einwechslung bei SSV Ulm 1846: Johannes Reichert
Auswechslung bei SSV Ulm 1846: Niklas Kolbe
Die Mannschaften sind zurück auf dem Rasen. Es gibt lediglich bei den Ulmern eine Veränderung. Weiter geht's!
Anpfiff 2. Halbzeit
Halbzeitfazit:
Nach 45 Minuten steht eine ereignisarme torlose erste Hälfte zu Buche. Beide Teams zeigen sich engagiert, doch echte Torgefahr bleibt Mangelware. Der SSV Ulm verzeichnet mit 4:3 zwar mehr Abschlüsse, doch kein Schuss fand den Weg aufs Tor. Insgesamt fehlt es beiden Mannschaften an Präzision und Durchschlagskraft in der Offensive. In der zweiten Hälfte ist eine Steigerung nötig, um die Partie lebendiger zu gestalten.
Ende 1. Halbzeit
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 2
Zunächst ist die Partie nochmal unterbrochen. Jens Castrop muss behandelt werden. Er wird aber auf den Rasen zurückkehren.
Fünf Minuten sind im ersten Durchang auf der Uhr. Wird es in einem der Strafräume doch nochmal gefährlich?
Beide Mannschaften strahlen keine Torgefahr aus. Bei den Torschüssen steht es 4:3 für den SSV Ulm. Allerdings brachte kein Team einen Abschluss direkt auf den Kasten.
Gelbe Karte für Aaron Keller (SSV Ulm 1846)
Aaron Keller sieht für ein Foulspiel nachträglich die Gelbe Karte.
Stefanos Tzimas tankt sich in die Box durch. Dabei wird er von zwei Gegenspielern in die Zange genommen. Für einen Strafstoß reicht das aber nicht.
Gelbe Karte für Maurice Krattenmacher (SSV Ulm 1846)
Für einen Schubser gegen Ondřej Karafiát wird Maurice Krattenmacher verwarnt.
Auf der rechten Seite zieht Oliver Villadsen schnell in den Sechzehner ein. Dabei legt er sich den Ball jedoch zu weit vor. Die Kugel landet dadurch im Toraus.
Niklas Kolbe muss behandelt werden. Die Partie ist dafür kurzzeitig unterbrochen.
Zweimal innerhalb von 60 Sekunden fordert der 1. FC Nürnberg einen Handelfmeter. Beide Male lässt Schiedsrichter Richard Hempel weiterspielen. Das geht in Ordnung.
Die Partie wird von den beiden Mannschaften durchaus intensiv geführt. Allerdings vor allem im Mittelfeld. In den Offensivaktionen fehlt es auf beiden Seiten an Zielstrebigkeit und Durchschlagskraft.
Den fälligen Freistoß schnappt sich Oliver Batista-Meier. Aus 19 Metern halbrechter Position zielt er auf die obere rechte Torecke. Da fliegt der Ball aber ein guten Meter dran vorbei.
Gelbe Karte für Berkay Yılmaz (1. FC Nürnberg)
Mit einer Grätsche räumt Berkay Yılmaz kurz vor der Strafraumgrenze Romario Rösch ab. Dafür sieht er die erste Gelbe Karte des Spiels.
Nach einer Viertelstunde gibt es noch keinen Schuss auf die Tore von Jan Reichert und Christian Ortag. Dementsprechend gibt es auch noch keine nennenswerten Torchancen zu vermelden.
Ulm spielt sich in die gegnerische Hälfte vor. Eine Zeit lang macht die Elf von Thomas Wörle den Ball am Strafraum fest. Doch zum Abschluss kommen auch die Gäste nicht.
Der Ballbesitz zwischen den Teams ist weitgehend gleich verteilt. In der Vorwärtsbewegung machen mittlerweile aber Nürnberger den besseren Eindruck. Zu Abschlüssen kommen die Hausherren aber noch nicht.
Die Gastgeber erhöhen den Druck. Auf der rechten Seite tankt sich Julian Justvan in den Strafraum durch. Bevor er zum Abschluss kommt, wird der Ball aber ins Toraus geklärt.
Beide Mannschaften beginnen zurückhaltend und neutralisieren sich vorerst im Mittelfeld. Das Spielgeschehen pendelt zwischen den Strafräumen. Torraumszenen bleiben daher erst einmal aus.
Der Ball rollt! Welchem Team gelingt der bessere Start in diese Begegnung?
Spielbeginn
Beim SSV Ulm ist das Gegenteil der Fall: Seit dem Jahreswechsel gab es drei Niederlagen und nur einen Sieg. Letzteren holte die Elf von Thomas Wörle beim Tabellenschlusslicht Jahn Regensburg (5:1). Bei Fortuna Düsseldorf (2:3) und gegen den SC Paderborn (0:2) gab es in den vergangenen beiden Wochen nichts zu holen. Zur Partie gegen den SCP gibt es drei Veränderungen: Lennart Stoll, Felix Higl (beide Bank) und Dennis Dressel (Rotsperre) weichen für Luka Hyryläinen, Romario Rösch und Semir Telalović.
Mit drei Siegen und nur einer Niederlage ist das Jahr 2025 für das Team von Miroslav Klose erfolgreich gestartet. Zuletzt gab es jeweils drei Zähler gegen den SV Darmstadt (1:0) und den 1. FC Magdeburg (4:3). Der Siegtreffer beim FCM fiel allerdings erst in der 4. Minute der Nachspielzeit. Im Vergleich zur Vorwoche gibt es keine Veränderungen in der Startaufstellung.
Der 1. FC Nürnberg (9.) steht im Mittelfeld der Tabelle. Von dort sind es auf den Relegationsplatz zum Aufstieg sieben und auf die Abstiegsränge elf Punkte Abstand. Bei den Gästen aus Ulm (17.) ist die Sache klarer. Seit zehn Spieltagen steht der SSV entweder auf dem Relegations- oder einem Abstiegsplatz. Heute haben die Ulmer die Chance am SC Preußen Münster vorbei zurück auf den Relegationsplatz zu springen.
Hallo und herzlich willkommen zum 22. Spieltag in der 2. Bundesliga. Im heimischen Max-Morlock-Stadion empfängt der 1. FC Nürnberg den SSV Ulm. Viel Spaß beim Mitlesen!
Vom Typ her ist Marco Rose neben Peter Neururer der coolste, den ich jetzt als Trainer hatte.
— Christoph Kramer