Fazit:
Das 268. Franken-Derby endet mit einem 2:2-Unentschieden! Im zweiten Abschnitt war richtig Tempo drin. Besonders Nürnberg war offensiv sehr aktiv und hat die Partie verdient gedreht. Greuther Fürth ist allerdings nochmal aufgewacht und hat zum Schluss richtig Druck gemacht. Dabei sind nur wenige Torchancen für die Kleeblätter entstanden, aber Abiama hat eine in der Nachspielzeit doch noch genutzt. Der Club verpasst dadurch eine kleine Sensation und den großen Befreiungsschlag im Abstiegskampf. Die Kleeblätter sichern sich noch einen Punkt, aber verpassen einen wichtigen Dreier im Aufstiegsrennen.
Spielende
Gelbe Karte für Anton Stach (SpVgg Greuther Fürth)
Gelbe Karte für Fabian Nürnberger (1. FC Nürnberg)
Tooor für SpVgg Greuther Fürth, 2:2 durch Dickson Abiama
Gelbe Karte für Dennis Borkowski (1. FC Nürnberg)
180 Sekunden trennen den 1. FC Nürnberg von dem überraschenden Derby-Sieg.
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 3
Stefan Leitl bringt einen weiteren Stürmer. Greuther Fürth geht jetzt volles Risiko.
Einwechslung bei SpVgg Greuther Fürth: Robin Kehr
Auswechslung bei SpVgg Greuther Fürth: Sebastian Ernst
Gelbe Karte für Dickson Abiama (SpVgg Greuther Fürth)
Die SpVgg erhöht jetzt den Druck und drängt auf den Ausgleich. Mathenia kann aber gleich zweimal abwehren. Die Distanzschüsse von Tillman und Stach pariert der Keeper sicher.
Krauß muss angeschlagen runter und wird von Sorg ersetzt. Bei den Kleeblättern kommen mit Itter und Abiama zwei frische Kräfte, die das Angriffsspiel nochmal beleben sollen.
Einwechslung bei 1. FC Nürnberg: Oliver Sorg
Auswechslung bei 1. FC Nürnberg: Tom Krauß
Einwechslung bei SpVgg Greuther Fürth: Dickson Abiama
Auswechslung bei SpVgg Greuther Fürth: Paul Seguin
Einwechslung bei SpVgg Greuther Fürth: Luca Itter
Auswechslung bei SpVgg Greuther Fürth: David Raum
Shuranov hat sich für sein starkes Debüt in der Startelf belohnt und hat jetzt Feierabend.
Robert Klauß und seine Truppe haben die Partie tatsächlich gedreht und liegen verdient vorne. Die Gäste wirken heute wie ausgewechselt und zeigen eine ganz starke Leistung.
Einwechslung bei 1. FC Nürnberg: Fabian Schleusener
Auswechslung bei 1. FC Nürnberg: Erik Shuranov
Tooor für 1. FC Nürnberg, 1:2 durch Erik Shuranov
Møller Dæhli reißt die Partie an sich und ist aktuell der auffälligste Akteur. Der Norweger spielt Shuranov, der mit dem Rücken zum Gehäuse steht, im Sechzehner an. Der 19-Jährige hat zwar keinen guten ersten Kontakt, aber Borkowski lauert direkt daneben und lässt genau in den Lauf von Møller Dæhli klatschen. Dem Vorlagengeber des 1:1 verspringt die Murmel dann allerdings etwas und Burchert ist dazwischen. Ansonsten wäre das die mega Möglichkeit für den FCN gewesen.
Nielsen beinahe mit dem Doppelpack!
Seguin bringt eine Ecke von rechts mit Schnitt vom Tor weg. Nielsen ist acht Meter vor dem Kasten komplett blank und schließt volley ab. Handwerker steht im eigenen Fünfer genau richtig und blockt den Schuss. Ansonsten wäre der Gegentreffer wohl nicht zu verhindern gewesen.
Beide Trainer tauschen zum ersten Mal das Personal. Beim Club muss der beste Torschütze runter und wird von Dennis Borkowski ersetzt. Stefan Leitl bringt Timothy Tillman für Julian Green. Damit ist jetzt die Elf auf dem Feld, die am Mittwoch gegen Regensburg gewonnen hat.
Einwechslung bei SpVgg Greuther Fürth: Timothy Tillman
Auswechslung bei SpVgg Greuther Fürth: Julian Green
Einwechslung bei 1. FC Nürnberg: Dennis Borkowski
Auswechslung bei 1. FC Nürnberg: Manuel Schäffler
Die Gäste drängen auf die Führung! Møller Dæhli nimmt auf rechts wieder Valentini mit. Dieses Mal bringt der FCN-Kapitän die Kugel in die Box auf Shuranov. Der Stürmer schlägt zunächst ein Luftloch, aber bleibt dran. Von rechts im Strafraum probiert es der Startelf-Debütant dann auf das kurze Eck. Mavraj fälscht noch ab und Burchert lenkt das Spielgerät um den Pfosten.
Aktuell geht es hin und her. Im Mittelfeld halten sich die Teams fast gar nicht mehr auf.
Burchert ist zweimal gegen Krauß auf dem Posten! Erst kommt der Torhüter raus, verkürzt das Eck und pariert den Versuch des 19-Jährigen. Der Abpraller landet dann wieder bei Krauß, der von rechts im Strafraum halbhoch in die Mitte flankt. Auch da ist Bauer wieder dazwischen und wehrt mit der rechten Hand ab.
Der 1. FC Nürnberg belohnt für eine starke Leistung und verlangt dem Tabellendritten alles ab. Der Ausgang des Franken-Derbys ist völlig offen.
Tooor für 1. FC Nürnberg, 1:1 durch Enrico Valentini
Gelbe Karte für Maximilian Bauer (SpVgg Greuther Fürth)
Green bringt den folgenden Standard nach innen. Nach einem kleinen Durcheinander schließt Nielsen. Mühl steht aber genau im Weg und blockt den Schuss aus kürzester Distanz.
Gelbe Karte für Tim Handwerker (1. FC Nürnberg)
Für Håvard Nielsen geht es derweil weiter.
Wieder die Gäste! Møller Dæhli legt auf dem rechten Flügel mit der Hacke ab für Valentini. Der FCN-Kapitän flankt direkt und die Kugel landet bei Shuranov. Aus zentralen acht Metern schließt der Ukrainer mit einer Mischung aus Drehschuss und Fallrückzieher ab. Dabei kriegt er keinen Schwung in seinen Versuch und Burchert ist im unteren linken Eck zur Stelle.
Håvard Nielsen bleibt nach einem Kopfballduell liegen und wird am Rücken behandelt.
Nürnberg direkt mit der Gelegenheit! Schnell geht es beim FCN über die linke Seite nach vorne. Shuranov bedient den aufgerückten Handwerker. Der Linksverteidiger könnte fast von der Grundlinie vorbereiten. Der 22-Jährige wählt allerdings den Schuss aus extrem spitzen Winkel und trifft mit dem linken Innenrist nur das Außennetz.
Weiter geht's! Beide Trainer verzichten zunächst auf personelle Veränderungen.
Anpfiff 2. Halbzeit
Halbzeitfazit:
Die SpVgg Greuther Fürth liegt im Derby mit 1:0 vorne. Die Kleeblätter werden ihrer Favoritenrolle gerecht und bestimmen den Großteil der Partie. Viele Möglichkeiten konnten sich die Grün-Weißen zwar nicht herausspielen, aber Nielsen brachte sein Team mit dem ersten Torschuss in Front. Nürnberg zeigt eine engagierte Leistung und hatte gleich mehrere Hochkaräter. Der Club hat seine Chancen aber liegen lassen und bleibt damit zum wiederholten Mal im ersten Durchgang ohne eigenen Treffer.
Ende 1. Halbzeit
Valentini knapp drüber!
Zwei Minuten gibt es extra. Es gab zwei Verletzungsunterbrechungen und einige Fouls. Dementsprechend geht das in Ordnung.
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 2
Beinahe das Eigentor von Bauer! Valentini flankt fast vom rechten Strafraumeck halbhoch nach innen. Die Kugel tickt ein Mal auf und springt dann an das Knie von Bauer. Von dort geht die Pille auf das kurze Eck. Burchert hat aber aufgepasst und kann den Ausgleich verhindern.
Nach einer kurzen Pause geht es weiter und auch Mërgim Mavraj kehrt zurück auf den Platz.
Mavraj bleibt nach einer Ecke verletzt liegen und muss behandelt werden. Die Begegnung ist deswegen unterbrochen.
Schäffler wird steil geschickt. Burchert kommt aus seinem Strafraum und klärt vor dem Neuner. Im Nachhinein wird zurecht auf Abseits entschieden. Trotzdem ist es eine gelungene Aktion des Keepers.
Gelbe Karte für Marco Meyerhöfer (SpVgg Greuther Fürth)
Die Shuranov-Möglichkeit hat das Angriffsspiel des Clubs ein wenig wiederbelebt. Ein Distanzschuss von Geis geht allerdings deutlich drüber.
Shuranov mit der Großchance!
Handwerker schaltet sich vorne mit ein und bringt den Ball aus dem linken Halbfeld hoch in die Mitte. Die SpVgg-Verteidigung konzentriert sich auf Schäffler. Deshalb ist Shuranov sieben Meter vor dem Tor völlig frei. Der Kopfball des 19-Jährigen ist jedoch zu zentral. Burchert taucht schnell ab und hält das Leder auf der Linie sicher.
Robert Klauß lässt seine Truppe heute in einem 4-3-1-2 verteidigen. Manuel Schäffler und Erik Shuranov versuchen in vorderster Front zu stören. Dahinter lauert Mats Møller Dæhli und läuft die Räume zu.
Der Club ist bemüht zurück in das Match zu finden. Auf dem Weg nach vorne geht derzeit allerdings gar nichts. Fürth hat das Geschehen jetzt voll unter Kontrolle.
Mathenia verhindert das 2:0!
Green spielt auf links einen schönen Doppelpass mit Nielsen. Der Amerikaner wird von seinem Stürmer direkt mit einem sehenswerten Chip in den Strafraum geschickt und taucht frei vor dem Tor auf. Mathenia kommt heraus, macht sich ganz groß und kann den Schuss des 25-Jährigen mit dem Körper abwehren.
Gelbe Karte für Lukas Mühl (1. FC Nürnberg)
Gelbe Karte für Mërgim Mavraj (SpVgg Greuther Fürth)
Die Gastgeber sind mittlerweile voll da und haben das Geschehen jetzt unter Kontrolle. Der FCN muss sich ein wenig von dem Rückstand erholen.
Parallelen zum letzten Duell: Auch im November des letzten Jahres brachte Håvard Nielsen seine Farben früh in Front. Damals ist ihm bereits im ersten Durchgang ein Doppelpack gelungen.
Den Führungstreffer haben sich die Hausherren wunderschön herausgespielt. Ein wenig überraschend kam die Bude allerdings schon. Immerhin war es der erste Torschuss den Fürthern.
Tooor für SpVgg Greuther Fürth, 1:0 durch Håvard Nielsen
Fürth hat die Ecke, aber gefährlich wird es auf der anderen Seite.
Nürnberg startet mutig und zeigt sich schon wieder in der Offensive. Shuranov behauptet das Leder sehr gut und legt aus zentraler Position nach rechts. Krauß hat ein wenig Platz und zieht aus der Distanz ab. Der Versuch geht klar rechts vorbei.
Der erste Schuss auf das Tor kommt vom FCN. Valentini hält aus der zweiten Reihe ab. Der Schuss wird noch abgefälscht und geht direkt auf Burchert. Deshalb kann der Keeper problemlos parieren.
Los geht's! Die Gäste stoßen an und beginnen mit einem langen Hieb vorne rein. Fürth passt auf und bekommt einen Freistoß in der eigenen Hälfte.
Spielbeginn
Die Teams betreten den Rasen. Fürth spielt in grün-weiß gestreiften Trikots und die Clubberer halten komplett in Schwarz dagegen.
Es ist eine Rivalität mit einer extrem großen Historie! Bereits zum 268. Mal kommt es heute zum Aufeinandertreffen zwischen Greuther Fürth und Nürnberg. Damit ist es in Deutschland das Derby, das am häufigsten stattgefunden hat. In jüngerer Vergangenheit geht der direkte Vergleich klar an die Kleeblätter. Die vergangenen vier Derbys gingen nicht mehr verloren und die SpVgg konnte sogar drei davon für sich entscheiden. Im Hinspiel gab es einen 3:2-Auswärtssieg. Nielsen traf dabei doppelt und Hrgota war ebenfalls erfolgreich. Das Sturmduo ist auch heute wieder mit dabei. Die Treffer für den FCN erzielten Schäffler und Dovedan.
Zwei Veränderungen gibt es auf Seiten der Gäste. Tim Latteier und Dennis Borkowski sitzen zunächst nur auf der Bank. Dafür dürfen Tom Krauß und Erik Shuranov von Beginn an auflaufen. Für den 19-jährigen Stürmer ist es das Startelfdebüt bei den Profis.
Im Vergleich zum 2:1-Erfolg gegen Regensburg tauscht Stefan Leitl nur ein Mal. Julian Green startet für Timothy Tillman. Ansonsten setzt der 43-Jährige, der als Spieler für den 1. FC Nürnberg aktiv war, auf Konstanz seiner Startelf.
Komplett gegensätzlich ist die Situation beim Club. Die Nürnberger stecken im Abstiegskampf und konnten sich auch am vergangenen Spieltag nicht befreien. Gegen den VfL Osnabrück gab es ein enttäuschendes 1:1-Unentschieden. Damit hat der FCN die letzten drei Begegnungen nicht mehr gewinnen können und holte nur zwei Siege aus den vergangenen zwölf Ligaspielen. Der Vorsprung auf den Relegationsplatz beträgt nur noch fünf Zähler und der 17. Rang ist nur ein Pünktchen weiter entfernt.
Die Spielvereinigung geht ganz klar als Favorit in das heutige Nachbarschaftsduell. Fürth belegt den dritten Rang und hat nur eine der letzten zehn Ligapartien verloren. Im Heimspiel gegen Bochum gab es eine knappe 2:1-Pleite. Mit einem Dreier können die Kleeblätter den VfL allerdings vorübergehend hinter sich lassen und punktemäßig mit dem Hamburger SV, der aktuell Spitzenreiter ist, gleichziehen.
Hallo und herzlich willkommen zum Franken-Derby! Die SpVgg Greuther Fürth empfängt den 1. FC Nürnberg. Anstoß ist um 13:30 Uhr im Sportpark Ronhof.
Wenn im Himmel Fußball gespielt wird, dann ab sofort erfolgreich.
— Benedikt Höwedes zum Tod von Trainer-Legende Udo Lattek.